• Tüpfelnägel => grübchenförmige Einsenkungen der Nagelplatte
  • Ölflecke => gelbliche Verfärbungen, die durch Veränderungen des Nagelbettes bedingt sind.
  • Krümelnägel => die Nagelplatte ist zerstört, sie „zerkrümelt“
  • treten beidseits auf, auf beiden Körperhälften

 Was kann der Podologe tun?

  • fachgerechter Nagelschnitt
  • Haut- und Nagelpflege den Bedürfnissen angepasst verwenden
  • Psoriasis ist jedoch eine chronische Hauterkrankung mit genetischer Disposition, kennzeichnend sind eine gesteigerte Zellneubildung der Oberhaut und eine Verhornungsstörung

  • gelblich-graue bis hin zu bräunlicher Verfärbung und Verdickung der Nägel
  • Brüchigkeit und Ablösung der Nägel

Was kann der Podologe tun?

  • zunächst werden die erkrankten Nagelteile schonend abgetragen
  • der verbleibende Nagel wird lokal mit einem antinykotischen Lack oder einer Tinktur nach Gebrauchsanweisung behandelt.
  • in Zusammenarbeit mit dem Dermatologen wird entschieden ob zusätzlich ein orales Medikament benötigt wird.

  • partielle Ablösung des Nagels - ist meist durch Verletzungen mit Hämatombildung oder durch mechanische Belastung verursacht
  • totale Nagelablösung - ist meist Folge von Nagelentzündungen oder Allgemeinerkrankungen    (z.B. Schilddrüsenerkrankungen, Eisenmangel, Diabetes mellitus)

Wie können wir Ihnen helfen?

  • vorsichtiges Abtragen der gelösten Nagelteile
  • mittels Nagelprothetik wird ein Einwachsen des nachwachsenden Nagels verhindert
  • auch optisch ist der Nagel wieder „formschön“

  • schmerzhaftes Einwachsen des Nagels kann verschiedene Ursachen haben, z.B. durch eine Verletzung des Nagels, durch falschen  Nagelschnitt, durch einengendes Schuhwerk usw.
  • die Nagelfalz kann einseitig oder beidseitig gerötet und geschwollen sein bis hin zu Eiterbildung und der Ausbildung von „wildem Fleisch“ (= caro luxurians)

Wie können  wir Ihnen in der podologischen Praxis helfen?

  • zunächst wird der eingewachsenen Nagelsporn entfernt, so dass die Entzündung meist rasch zurückgeht.
  • mittels Einlegen von Tamponaden versuchen wir ein erneutes Einwachsen zu vermeiden.
  • in schwer wiegenden Fällen kann eine Nagelspangenbehandlung (= Orthonyxiebehandlung) sinnvoll sein – bitte sprechen Sie uns an, wir stellen Ihnen gerne die verschiedenen Möglichkeiten vor.
  • sollte der Befund jedoch sehr schwer und eine Behandlung durch den Podologen zu schmerzhaft für den Patienten sein,  bitten wir Sie sich bei einem Chirurgen vorzustellen.

  • hierbei ist das Zehenendgelenk gebeugt bei gleichzeitiger Streckung im Zehengrundgelenk mit der Folge, dass die Zehenkuppe verstärkt auf den Boden drückt.
  • diese Deformierung bildet sich häufig bei einem Spreizfuß aus, die Patienten klagen über Hühneraugen (= Clavi) und Schwielen  auf den Zehen verbunden mit starken Schmerzen.

Was kann man in der podologischen Praxis tun?

  • in der Praxis werden die Hühneraugen (Clavi) und Schwielen schonend abgetragen
  • es wird ein für den Patienten tragbarer Druckschutz gewählt
  • es wird, falls notwendig, ein Druckschutz aus einem Zwei-Komponentenmaterial (Orthosen) direkt am Patientenfuß handgefertigt.
  • ist der Leidensdruck des Patienten sehr groß, so besteht auch die Möglichkeit einer Operation beim Fußchirurgen oder Orthopäden.

  • hierbei weicht die Großzehe im Grundgelenk zur Fußaußenseite ab und das Großzehenendglied liegt quer unter oder über den übrigen Zehen.
  • das Mittelfußköpfchen steht zur Körpermitte hin vor, es kommt zu einer Arthrose im Großzehengrundgelenk.
  • der chronische Druck auf das Mittelfußköpfchen kann zu einer schmerzhaften Schleimbeutelentzündung = Bursitis führen!

Was können wir in der podologischen Praxis für Sie tun?

  • es gibt verschiedene  Möglichkeiten des Druckschutzes, so dass die Reibung und der Druck auf das Mittelfußköpfchen gemildert wird.
  • gerne fertigen wir auch per Hand eine Ballenschale (Orthose)
  • wir beraten Sie in Bezug auf ihr Schuhwerk
  • bei schwerwiegenden Fällen nehmen Sie bitte Kontakt zu einem Orthopäden oder Fußchirurgen auf

  • häufigste erworbene  Fußdeformität, durch ein abgeflachtes Quergewölbe ist der Vorfuß verbreitert
  • der Druck auf die Mittelfußköpfchen kann schmerzhaft sein, hier ist auch eine vermehrte Schwielenbildung zu beobachten.
  • werden die gespreizten Zehen in Konfektionsschuhen zusammengepresst, kann es in der Folge zu Krallen- und Hammerzehen, Hühneraugen, sowie zu einem Hallux valgus kommen.

Was können wir Podologen für Sie tun?

  • die plantaren (an der Fußsohle liegend) Hyperkeratosen werden schonend abgetragen
  • unsere Empfehlung ist es einen Orthopäden aufzusuchen , der Ihnen eine spezielle Spreizfußeinlage rezeptiert, die dann von einem Orthopädieschuhmacher gefertigt wird.
  • gerne beraten wir Sie auch bezüglich Ihrer Strumpf- und Schuhwahl

  • es handelt sich um eine erworbene Fußdeformität mit Valgusstellung des Rückfußes
  • in schweren Fällen weicht der Vorfuß zur Körpermitte hinab und das Fußlängsgewölbe ist zusätzlich abgeflacht = Knick- Plattfuß
  • die Patienten klagen über brennende Schmerzen in der Knöchelregion und an der Fußsohle

Was kann der Podologe für Sie tun?

  • eventuelle Hyperkeratosen werden abgetragen
  • kühlende Cremes oder Lotionen verschaffen Linderung
  • bitte suchen sie Ihren Orthopäden auf, er wird Ihnen spezielle Einlagen rezeptieren.

  • es liegt eine Abflachung des Fußlängsgewölbes vor, wobei die Fußsohle zur Körpermitte hin aufliegt.
  • der Senkfuß ist eine leichtere Form des Plattfußes
  • der Senk-, Plattfuß macht nur selten Beschwerden

Was können wir in der podologischen Praxis für Sie tun?

  • gerne zeigen wir Ihnen fußgymnastische Übungen, die das Fußgewölbe stärken
  • der Orthopäde kann Ihnen spezielle Einlagen zur Linderung verordnen.

  • Warzen sind gutartige Hautneubildungen, die durch Viren hervorgerufen werden, meist durch Pappiloma- Viren
  • an der Fußsohle kommen die so genannten „jugendlichen“ Warzen = Verrucae plantaris juvenilis und die sogenannte „Dornwarze“, Plantarwarzen, Sohlenwarzen = Verrucae plantares vor
  • bei jedem Schritt drücken sie sich weiter in die Haut hinein, wodurch die stechenden Schmerzen entstehen.

Was kann der Podologe für Sie tun?

  • schonend werden die drückenden Hautpartien abgetragen und mit Keralytika = hornhautweichenden Produkten oder Ätzmitteln vorsichtig behandelt
  • wöchentlich wird der Patient zur Kontrolle einbestellt
  • in schwerwiegenden Fällen suchen Sie bitte ihren Dermatologen auf.

  • die Patienten klagen über schmerzhaften Druck der aufgeschichteten Hornhaut = Hyperkeratosen mit meist zentralem Kern
  • die Clavi können an den verschiedensten Stellen auftreten, an den Zehenkuppen, zwischen den Zehen, auf den Zehen, unter den Fußballen (meist auf den Mittelfußköpfchen), jedoch auch an der Ferse oder am Fußaußen- oder -innenrand.
  • sie bereiten starke Schmerzen, besonders wenn sie auch noch mit einer Entzündung einhergehen!

Was können wir in der podologischen Praxis für Sie tun?

  • zunächst wird die Hornhaut vorsichtig abgetragen und der zentrale Kern so gut wie möglich entfernt
  • es wird zusammen mit dem Patienten der passende Druckschutz gewählt
  • der Patient wird gerne bezüglich der Schuh- und Strumpfauswahl beraten
  • bei Entzündungen wird der Patient am Folgetag wiedereinbestellt
  • bei hartnäckigen und immer wieder kehrenden Clavi sollten Sie einen Chirurgen um Rat fragen